Mit der Stadtpräsidentin Stefanie Ingold im Gespräch
Was ist Ihnen für die Stadt Solothurn besonders wichtig?Die Stadt Solothurn besitzt bereits heute eine sehr hohe Lebensqualität, die erhalten und gesteigert werdensoll. Es geht zusätzlich darum, mehr…
Eröffnung Neubau Doppelkindergarten und Tagesschule Brühl
Der Neubau Doppelkindergarten und Tagesschule Brühl ist fertiggestellt und wurde am 28. Juni 2022 offiziell der Schule übergeben. Am 2. Juli waren die Türen des Neubaus für die interessierte Bevölkeru…
Ein Paradies für Flora und Fauna
Der Klimawandel betrifft nicht nur Wälder, Bergregionen und Gletscher. Auch städtische Gebiete stehen zunehmend vor Herausforderungen. Gerade Tiere und Pflanzen können sich nicht schnell genug an die …
Ökologisch über die ganze Lebensdauer
Intelligent entwickeln, ressourcenschonend realisieren, energiesparend betreiben, sinnvoll sanieren und schlussendlich fachgerecht entsorgen oder wiederverwenden: Mit einer gezielten Planung achtet di…
Projekt «Ihr Beitrag zur Energiestadt» erfolgreich abgeschlossen
Der Trägerverein Energiestadt Schweiz führt das abgeschlossene Projekt der Energiestadt Solothurn als vorbildliches Praxisbeispiel im Bereich Kommunikation auf und kommuniziert dies in ihrem Newslette…
Die Velostadt Solothurn
Das Thema Mobilität wurde im September im Rahmen des Projekts Ihr Beitrag zur Energiestadt näher beleuchtet. Der Energiestadtmonitor stand passend dazu bei der Unterführung zum Hauptbahnhof, befüllt m…
Wie der Werkhof für Sauberkeit sorgt
Dass der Landhausquai nach einer Freitagnacht wieder frei von Zigarettenstummeln ist, die Bushaltestellen stets sauber sind, und der Abfall nicht aus den öffentlichen Kehrichtkübeln quellt, ist den Mi…
Führung durch den Henzihof
«Etwas, das nicht fertig ist, lädt dazu ein, fertig gemacht zu werden», sagt Marc Angst vom Baubüro in situ. Der Henzihof im Entwicklungsgebiet Weitblick in der Solothurner Weststadt wurde von in situ…
Ein besseres Stadtklima dank mehr Biodiversität
Biodiversität im Siedlungsraum war das Juni-Monatsthema im Rahmen des Projekts «Ihr Beitrag zur Energiestadt». Die Energiestadt Solothurn ist laufend daran, das Grün- und Freiflächenmanagement anzupas…
Beitragsreihe zur Energiestadt Solothurn
Im März 2021 ist der erste von sechs Beiträgen zur Energiestadt Solothurn im Magazin «Energie» der Regio Energie erschienen. Mittels den verschiedenen Beiträgen wird die Zielsetzung der Stadt, an der …
Der «Energiestadt-Monitor» ist umgezogen
Am Mittwoch, 5. Mai 2021 wurde der Monitor vom Kreuzackerplatz auf den Postplatz verlegt und passend zum Monatsthema «CO2-Fussabdruck» mit Schuhen befüllt. Die Energiestadt Solothurn zeigt im Monat Ma…
Interviews mit VertreterInnen der Solothurner GR-Stadtparteien
Die Energiestadt Solothurn will einen Schritt weiter gehen und Energiestadt GOLD werden. Dazu ist der Einsatz aller gefordert, insbesondere auch die Unterstützung durch die Politik. Was sagen Vertrete…
Enthüllung des «Energiestadt-Monitors»
Am Dienstagmorgen, 30. März 2021, haben die Verantwortlichen des Stadtbauamts Solothurn, der Energiefachstelle des Kantons Solothurn, der Regio Energie Solothurn und der Geschäftsstelle der Plattform …
Ein Einblick in die Projekte der Energiestadt Solothurn
In den Bereichen Energieplanung, Mobilität und Biodiversität zeigt sich die Energiestadt Solothurn besonders vorbildlich.
Re-Zertifizierungsfeier 2020
Am 25. November 2020 wurden die fünf Solothurner Energiestädte Grenchen, Olten, Oensingen, Solothurn und Zuchwil anlässlich der Re-Zertifizierungsfeier auf dem Zuchwiler Riverside Areal in ihrem Statu…