Kategorien
Solothurn

Die Velostadt Solothurn

Das Thema Mobilität wurde im September im Rahmen des Projekts Ihr Beitrag zur Energiestadt näher beleuchtet. Der Energiestadtmonitor stand passend dazu bei der Unterführung zum Hauptbahnhof, befüllt mit einem roten KEMP Dreirad und mit gut sichtbaren Hinweisen auf die Umfrage Prix Velo Städte 2021/2022. Bereits zum dritten Mal beteiligt sich die Stadt Solothurn an der schweizweiten Umfrage zu den velofreundlichsten Städten und Gemeinden.

Bezüglich Velofreundlichkeit macht die Energiestadt Solothurn in den letzten Jahren einen grosse Schritt vorwärts und baute das Velowegenetz und die verkehrsberuhigten Zonen kontinuierlich aus. In den letzten Wochen wurden gleich zwei weitere Angebote im Bereich Mobilität lanciert: Die Velostation am Hauptbahnhof Solothurn besitzt neu ein E-Cargo-Bike von carvelo2go, das für den privaten Gebrauch gemietet werden kann. Weiter zeigt sich Solothurn als velofreundliche Stadt, indem sie an den vier Standorten Postplatz, Ritterquai nähe Rötibrücke, Hauptbahnhofstrasse und beim Freibad öffentliche Velopumpstationen installiert hat, bei letzterem ergänzt mit einem ToolBoard mit den gängigsten Velowerkzeugen. Die Patronatsmitglieder von so!mobil, Kurt Fluri, ehemaliger Stadtpräsident und Nationalrat sowie die Triathletin Petra Eggenschwiler haben zusammen die Velopumpstation am Ritterquai eingeweiht, stellvertretend für alle Velopumpstationen.

Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot der Velostadt Solothurn? Bewerten Sie die Stadt Solothurn vom Velosattel aus. Die Befragung läuft noch bis Ende November auf Prix Velo Städte.

Weitere Informationen zum Monatsthema und Programm finden Sie hier
und im Beitrag RegioEnergie Magazin | Energiestadt Solothurn – Ökologisch unterwegs

Kategorien
Solothurn

Wie der Werkhof für Sauberkeit sorgt

Dass der Landhausquai nach einer Freitagnacht wieder frei von Zigarettenstummeln ist, die Bushaltestellen stets sauber sind, und der Abfall nicht aus den öffentlichen Kehrichtkübeln quellt, ist den Mitarbeitenden des Werkhofs Solothurn zu verdanken.

Das ganze Jahr durch wird die Stadt in Stand gehalten, es wird geputzt, aufgeräumt, Kanalisationen werden gereinigt, die Strassen werden vom Schnee befreit, Kehricht und Recyclinggut werden abgeholt und zu den regionalen Entsorgungsstellen geliefert. Im Video geben die Werkhofmitarbeiter Fredi Schweizer, Thomas Gasche und Stefan Brunner Einblick in ihre täglichen Arbeiten und Routen:

Kategorien
Solothurn

Führung durch den Henzihof

«Etwas, das nicht fertig ist, lädt dazu ein, fertig gemacht zu werden», sagt Marc Angst vom Baubüro in situ. Der Henzihof im Entwicklungsgebiet Weitblick in der Solothurner Weststadt wurde von in situ nicht komplett ausgestaltet, sondern so weit umgebaut, dass er die Infrastruktur für individuelle Nutzungen bietet. Ziel des Umbaus war es, die Strukturen und die Identität des historischen Bauobjekts zu erhalten und der Allgemeinheit für die Zwischennutzung zur Verfügung zu stellen. Punktuell wurden die Strom- und Wasserversorgung in Stand gestellt und Sicherheitsmassnahmen getroffen. Nach der Grobsanierung laden die Räumlichkeiten nun ein individuell genutzt und belebt zu werden. Aktull dient der Henzihof als Ort der Begegnung, Proberaum, Künstleratelier und Holzwerkstatt (mehr Informationen zur Nutzung des Henzihofs finden Sie hier).

Beim Umbau des Henzihofs haben die Energiestadt Solothurn und in situ darauf geachtet, dass Emissionen und Materialeinsatz möglichst geringgehalten werden. Indem mit Material vor Ort und mit Bauteilen von anderen Baustellen gearbeitet wurde, erreichte man eine sehr gute Energiebilanz und konnte die ökologischen Auswirkungen der Sanierung auf ein Minimum reduzieren. Durch den Einsatz recycelter Materialien behält das Gebäude seinen ursprünglichen rustikalen Charme.

Anlässlich einer Veranstaltung der Energiestadt Solothurn sprach Marc Angst zum Thema «Recycling am Bauobjekt», über den Henzihof, und den Arbeitsalltag des Baubüros in situ:

Kategorien
Allgemein

Ein besseres Stadtklima dank mehr Biodiversität

Biodiversität im Siedlungsraum war das Juni-Monatsthema im Rahmen des Projekts «Ihr Beitrag zur Energiestadt». Die Energiestadt Solothurn ist laufend daran, das Grün- und Freiflächenmanagement anzupassen. So will sie mit gezielten Massnahmen auf das veränderte Stadtklima reagieren und gleichzeitig die Artenvielfalt fördern. Die Grün- und Freiflächen in Solothurn werden durch die Angestellten des Werkhofs mit viel Engagement, umfassenden Pflegekonzepten und vor allem völlig pestizidfrei gepflegt.

«Durch eine differenzierte Bewirtschaftung fördern wir die Vielfalt unserer einheimischen Lebensräume».

Patrick Schär, Chef Werkhof Solothurn

Dieser Leitsatz prägt unsere Arbeit, betont Patrick Schärer, Chef des Werkhofs. Damit wird die Biodiversität im Siedlungsraum gefördert. Besonders seltene und bedrohte Arten, die im Naturinventar Stadt Solothurn aufgeführt sind, werden in den Pflegekonzepten berücksichtigt. Beispielsweise keimt das vom Aussterben bedrohte Mäuseschwänzchen schweizweit ausschliesslich auf der Solothurner Chantierwiese, wo die HESO jährlich im Herbst stattfindet, was zu einem kargen Wachstum während der Winterzeit führt.
Im Juni machte der Energiestadt-Monitor dieses wichtige Thema Biodiversität im Siedlungsraum für die Bevölkerung im öffentlichen Raum Nähe der Schanze sichtbar, indem er aufzeigte, dass in naturbelassenen Gärten zwischen 20 und 40 unterschiedliche Pflanzenarten pro Quadratmeter wachsen, in Steingärten jedoch nur etwa 1 bis 2 Arten vorkommen.

Seine Reise hat der Energiestadt-Monitor bereits fortgesetzt. Er steht ab dieser Woche vor dem Tourismusbüro, wo er über das Thema Versorgung bzw. nachhaltiges Einkaufen informiert. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Kategorien
Solothurn

Beitragsreihe zur Energiestadt Solothurn

Im März 2021 ist der erste von sechs Beiträgen zur Energiestadt Solothurn im Magazin «Energie» der Regio Energie erschienen. Mittels den verschiedenen Beiträgen wird die Zielsetzung der Stadt, an der nächsten Re-Zertifizierung das Label Energiestadt Gold zu erhalten, unterschiedlich beleuchtet.

Jeder Beitrag ist einem Themenfeld der Energiestadt gewidmet, welches jeweils anhand von konkreten Beispielen erklärt wird. Es wird über laufende Aktivitäten berichtet, und die verantwortlichen Akteure äussern sich zu ihrer Arbeit und den gemeinsamen Zielen der Energiestadt Solothurn. Nicht zuletzt wird in den Beiträgen auch auf weiterführende Informationen verweisen. Das Magazin «Energie», wird in alle Haushalte in der Stadt Solothurn und in der Region verschickt.

Andrea Lenggenhager, Leiterin Stadtbauamt

Aktuell stellt die Regio Energie in ihrem Magazin «Energie» die Aktivitäten der Energiestadt Solothurn näher vor. Die ersten beiden Beiträge finden sie hier:

RegioEnergie Magazin | Energiestadt Solothurn – Auf dem Weg zum Goldlabel

RegioEnergie Magazin | Energiestadt Solothurn – Wie eingagieren Sie sich?

Kategorien
Solothurn

Der «Energiestadt-Monitor» ist umgezogen

Am Mittwoch, 5. Mai 2021 wurde der Monitor vom Kreuzackerplatz auf den Postplatz verlegt und passend zum Monatsthema «CO2-Fussabdruck» mit Schuhen befüllt.

Die Energiestadt Solothurn zeigt im Monat Mai auf, wie sie durch eine nachhaltige, energieeffiziente und zukunftsorientierte Planung ihre Verantwortung als Energiestadt wahrnimmt. In der Monatsrubrik werden aktuelle Projekte vorgestellt, und eine Führung zur Umgestaltung des Westbahnhofquartiers am 26. Mai 2021 bietet Einblick in die Prozesse zu einer nachhaltigen Stadt- bzw. Siedlungsentwicklung. Die Plattform Region Solothurn im Wandel behandelt den «persönlichen CO2-Fussabdruck» und liefert wertvolle Tipps, wie man mit neuen Gewohnheiten einen wertvollen Beitrag zum Stadtklima leisten kann.

Ein grosses Dankeschön geht an das Sportgeschäft SOL-ID, das die Turnschuhe für die Aktion zur Verfügung stellte. Leider wurde der Energiestadt-Monitor bereits Anfang Mai bei nächtlichen Unruhen zerstört, daher wird für den Rest des Monats auf eine vollständige Befüllung verzichtet. Wir danken allen, die unserer Thematik und dem Energiestadt-Monitor mit Respekt begegnen.

Mehr Informationen zum Programm und den Veranstaltungen der Stadt finden Sie hier.

Kategorien
Solothurn

Enthüllung des «Energiestadt-Monitors»

Am Dienstagmorgen, 30. März 2021, haben die Verantwortlichen des Stadtbauamts Solothurn, der Energiefachstelle des Kantons Solothurn, der Regio Energie Solothurn und der Geschäftsstelle der Plattform Region Solothurn im Wandel den «Energiestadt-Monitor» auf dem Kreuzackerplatz enthüllt und mit den vier goldenen Ziffern 2024 befüllt.

Der «Energiestadt-Monitor» zeigt auf, was die Stadt Solothurn auf dem Weg zum Energiestadtlabel Gold bereits unternimmt und welche Ziele bis 2024 angestrebt werden. Er ist Teil des durch das Förderprogramm EnergieSchweiz unterstützen Projekts mit dem Titel «Ihr Beitrag zur Energiestadt». Monatlich werden ausgesuchte Themen wie Konsum, Ernährung, Mobilität und mehr genauer vorgestellt. Fortan wandert der «Energiestadt-Monitor» durch die Stadt und macht durch bildhafte Inhalte, Texte und mittels QR-Codes abrufbaren Informationen auf das jeweilige Monatsthema und die begleitenden Anlässe und Aktivitäten aufmerksam. Damit sollen Anregungen vermittelt werden, wie jede Person durch kleine Engagements und Entscheidungen im Alltag einen wirkungsvollen Beitrag leisten kann, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen.

Im Monat April stehen Informationen zum Begriff Energiestadt und die angestrebten Ziele der Stadt Solothurn im Zentrum.

Hier geht es zum Beitrag in der Solothurnerzeitung.