
Willkommen in der Energiestadt Solothurn
Die Stadt Solothurn ist seit Jahren energiepolitisch aktiv und verstärkt ihr Engagement kontinuierlich. Seit 2004 ist Solothurn offiziell Energiestadt und verfügt damit über eine konsequente, langfristige und breit abgestützte Energiepolitik im Sinne des Labels Energiestadt und der kantonalen Energieplanung. Das geschützte Zertifikat erhalten Städte für energiepolitische Massnahmen, die über das gesetzliche Minimum hinausgehen. Für die nächste Zertifizierung im Jahr 2024 strebt die Energiestadt Solothurn das Label Energiestad Gold an.
Die Energiestadt Solothurn ist Teil des Netzwerks Energiestädte Kanton Solothurn. Das Netzwerk dient als Plattform für den Austausch zwischen den Solothurner Energiestädten und als Inspiration für die Bevölkerung sowie Gemeinden und Städte, die eine Zertifizierung anstreben.
Aktuell
- Earth Overshoot Day 2023Am 13. Mai 2023 machten die Klima-Grosseltern die Schweizer Bevölkerung mit einer nationalen Aktion auf den Earth Overshoot Day aufmerksam. An diesem «Erdüberlastungs-Tag» überstieg der jährliche Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen die Menge an natürlichen Ressourcen, welche…
- Erster Biodiviersitätstag in SolothurnAm 13. Mai 2023 findet beim Werkhof (Baselstrasse 4) von 9.00 – 16.30 Uhr der erste Biodiversitätstag in Solothurn statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten interessante Führungen und Infostände rund um das Thema Biodiversität im Siedlungsgebiet.…
- Natürlich isoliert mit Lehm und StrohIm Frühling 2022 öffnete der Verein momo&ronja die Tore für das Gemeinschaftsbüro Wurzelwerk im Henzihof. Bei der Bewerbung für die Zwischennutzung überzeugten sie die Energiestadt Solothurn unter anderem mit der geplanten nachhaltigen Isolierung des Raumes mit…
- Neues Mitglied in der ElektrofamilieDer Werkhof der Energiestadt Solothurn erhält Zuwachs. Im Mai 2023 stösst eine Elektrowischmaschine zur Ausstattung des Werkhofs hinzu. Die Energiestadt Solothurn strebt die Gold-Zertifizierung im Jahr 2024 an. Diesem Ziel kommt sie mit der Anschaffung der…
- Umgestaltung Postplatz zum BegegnungsraumAm 8. August 2022 begannen die Arbeiten zur Umgestaltung des Postplatzes in Solothurn. Entlang des Landhausquais und in Richtung Post- und Wengistrasse entsteht ein grossflächiger Begegnungsraum unter Bäumen und mit Aussicht auf die Aare. Grüner und…
- Erweiterungsbau Dreifachkindergarten in BetriebDie Sanierung der Schulgebäude Vorstadt ist auf Kurs. Seit den Sommerferien kommen die Kindergartenkinder in den Genuss der Räumlichkeiten des erweiterten Dreifachkindergartens mit zwei Spezialräumen und den dazugehörenden Grünanlagen. Der Kindergarten entspricht ganz den aktuellen Nachhaltigkeitsstandards.…
- Mit der Stadtpräsidentin Stefanie Ingold im GesprächWas ist Ihnen für die Stadt Solothurn besonders wichtig?Die Stadt Solothurn besitzt bereits heute eine sehr hohe Lebensqualität, die erhalten und gesteigert werdensoll. Es geht zusätzlich darum, mehr lebenswerte Orte und Grünräume sowie beschattete Plätze zuschaffen,…
- Eröffnung Neubau Doppelkindergarten und Tagesschule BrühlDer Neubau Doppelkindergarten und Tagesschule Brühl ist fertiggestellt und wurde am 28. Juni 2022 offiziell der Schule übergeben. Am 2. Juli waren die Türen des Neubaus für die interessierte Bevölkerung zur Besichtigung geöffent. Nach den Sommerferien…
- Ein Paradies für Flora und FaunaDer Klimawandel betrifft nicht nur Wälder, Bergregionen und Gletscher. Auch städtische Gebiete stehen zunehmend vor Herausforderungen. Gerade Tiere und Pflanzen können sich nicht schnell genug an die neuen Bedingungen anpassen, wodurch die Vielfalt verloren geht. Mit…
Veranstaltungen

Newsletter
Möchten Sie regelmässig über die aktuellen Themen und Aktionen der Energiestadt Solothurn informiert werden, dann melden Sie sich für den Energiestadt-Newsletter an.